
Hort Trebbus
Startklar für das Abenteuer Hort "Arche"
Hortangebot
Das Hortangebot der evangelischen Katharina von Bora Grundschule in Trebbus gründet sich auf dem brandenburgischen Bildungsplan, dem Grundsatz zur angemessenen Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen. Unser Qualitätshandbuch, das unserer Arbeit Grundlage und Orientierung gibt, ist das Handbuch des BETA-Bundesrahmenhandbuchs für evangelische Einrichtungen. Es handelt sich dabei um ein DIN ISO gestütztes Qualitätshandbuch.
Unsere Tagesbetreuungseinrichtung stellt eine wichtige Ergänzung zur Familie dar, die die Erziehung und Betreuung der Kinder unterstützt. Durch unsere vielfältige Freizeitgestaltung bieten wir den Kindern die Möglichkeit, sich in einer abwechslungsreichen und kreativen Umgebung zu entfalten.
Unsere wichtigste Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist das christliche Menschenbild: Jedes Kind wird als Ebenbild Gottes betrachtet, ein Individuum mit einzigartigen Gaben und Potenzialen. Christliche Erziehung im Hort bedeutet, wir begleiten ihre Kinder dabei, die Grundlehren des christlichen Glaubens kennen zu lernen und vermitteln dabei Werte wie Liebe, Nächstenliebe, Toleranz, Respekt und Verantwortung. Wir orientieren uns im Jahresplan an den kirchlichen Festen und diese werden begleitet durch biblische Geschichten, Lieder, Gebete und Gottesdienste, welche den Kindern die christliche Weltanschauung näherbringen.
In unserer täglichen Arbeit richten wir uns zudem nach dem Situationsansatz, in dessen Konzept, zur Begleitung von Bildungs- und Lebensbewältigungsprozessen von Kindern in Kindertageseinrichtungen, wir uns an den Themen des alltäglichen Lebens und Situationen orientieren. Die individuelle Lebenswelt und die greifbaren Bedürfnisse und Interessen der Kinder stehen dabei im Mittelpunkt.
Unser Tagesablauf
Uhrzeit | Tätigkeit |
06:00 - 07:15 Uhr | Frühhort: Zeit zum Ankommen, Spiel in Kleingruppen |
07:15 Uhr | Beginn der Schulzeit mit Frühstück |
10:00 - 11:30 Uhr (nach Kapazität auch früher) | Unterrichtsbegleitung |
11:30 - 12:15 Uhr | gemeinsames Mittagessen der Kinder, Lehrer*innen und Erzieher*innen |
12:15 - 13:00 Uhr | Unterrichtsbegleitung |
13:00 - 13:30 Uhr | Hausaufgabenbetreuung der Klassenstufen 1-4 |
13:30 - 14:15 Uhr | Angebote und Arbeitsgemeinschaften entsprechend der Bildungsbereiche, Aufenthalt im Freien, Hengstenberg, Freies Spiel |
14:30 - 14:50 Uhr | Vespermahlzeit der Kinder |
14:50 - 17:00 Uhr | Spiel in Kleingruppen ab c.a. 15 Uhr |
17:00 Uhr | Schließzeit |
Teamarbeit
Unsere gemeinsame und kooperative pädagogische Arbeit ist für uns Grundvoraussetzung, um die Kinder ganzheitlich in allen Bereichen ihrer Entwicklung zu fördern und zu unterstützen. Jedes Teammitglied bringt seine individuellen Fähigkeiten und Kenntnisse ein, was eine positive Arbeitsatmosphäre schafft, als auch die Zusammengehörigkeit im Team fördert. Dadurch steigern wir die Produktivität und Qualität unserer Arbeit, um gemeinsam pädagogische Ziele zu erreichen und damit die individuelle Entwicklung der Kinder zu stärken.
Hausaufgabenbetreuung
Die Hausaufgabenzeit ist ein Unterstützungsangebot für unsere Hortkinder ihre Hausaufgaben in einer störungsfreien Arbeitsatmosphäre zu erledigen. Wir ermutigen sie ihre Aufgaben selbstständig und verantwortungsbewusst zu erledigen. Die Schüler lernen damit, ihre Lernzeit und Freizeit zu strukturieren und zu organisieren. Die Hausaufgabenzeit beginnt direkt nach dem Unterricht. Bei Unklarheiten oder Problemen können die Schüler die Betreuungsperson um Hilfe bitten. Die Länge der Hausaufgabenzeit wird dem Alter entsprechend angepasst und überschreitet in der Regel eine Dauer von 30 Minuten nicht.
Ferienspiele
Neben der Betreuung und Förderung der Kinder während der Schulzeit, ist die Gestaltung unserer Ferienzeit ein wichtiger Bestandteil unserer Hortarbeit. Die Ferien sollen den Kindern eine Pause vom Schulalltag und eine Möglichkeit zur Erholung bieten. Jede Woche werden vielfältige Angebote, Ausflüge und Aktivitäten, in Form von beispielsweise Themenwochen, Bastel- und Kreativangebote, Sport- und Spielangebote, Kochen und Backen, Experimente und viel Zeit in der Natur, organisiert. Durch diese erlebnisreiche und sinnvolle Freizeitgestaltung entwickeln die Kinder ihre sozialen Fähigkeiten.
Zusammenarbeit mit den Eltern
Eine Herzensaufgabe für uns ist eine gute und transparente Zusammenarbeit mit den Eltern, in der beide Seiten einander respektieren und wertschätzen. Durch den regelmäßigen Austausch zwischen Eltern und Erziehern, die Einbeziehung der Eltern in den Hortalltag und die gemeinsame Gestaltung der Erziehung, schaffen wir die bestmöglichen Bedingungen, die Kinder optimal zu fördern und zu unterstützen. Dadurch gelingt es uns, die Bedürfnisse und Interessen der Kinder besser zu verstehen, da die Erzieher und die Eltern die Kinder aus verschiedenen Perspektiven kennen lernen.
Diese solidarische Erziehungspartnerschaft gelingt durch folgende Formen der Elternarbeit: Regelmäßige Gespräche zwischen Tür und Angel; Einzelgespräche; Elterngespräche; Betreuung und Gestaltung von Festen und Projekten; Hortrat – ein Gremium, welches die Interessen der Eltern vertritt und an der Gestaltung der pädagogischen Arbeit beteiligt; regelmäßige Informationen über den Hortalltag, Entwicklungsstand der Kinder; wichtige Termine in Form von Elternbriefen, als auch über unser Onlineportal der „Kita Care App“.
Kooperation zwischen Schule, Hort und Kita
Um eine essentielle Förderung für die ganzheitliche Entwicklung der Kinder in der Ganztagsbetreuung zu erhalten, arbeiten wir sehr eng mit dem Fachpersonal der Schule und der Kita zusammen. Die regelmäßige Abstimmung von Lehrkräften und Erziehern, bei der Aufsicht und Betreuung, Unterstützung bei den Hausaufgaben und gemeinsamen Elterngesprächen und Versammlungen, schafft ein harmonisches Lern- und Erziehungsumfeld, welches einer umfassenden Betreuung, die über die reine schulische Lernzeit hinausgeht, gewährleistet. Und deshalb sind die Erzieher in den Unterrichtszeiten, beim Mittagessen, im Spätdienst mit den Mitarbeitern der Kita in ständigem Austausch.
Es finden unterschiedliche Feierlichkeiten im Rahmen des Kirchenjahres: Sternsingen im Januar, Weltgebetstag, Fastenzeit und Ostervorbereitungen, Pfingsten, Erntedank, Adventszeit usw. statt.
Darüber hinaus werden vielfache Projekte und Veranstaltungen im Zuge des Jahresplanes, wie unter Anderen Schulfeste, Tag der offenen Tür, Kennenlerntag, Adventsbasar, Vorschultage, Klassenfahrten und Tagesfahrten, Fahrradprüfung der Klasse 4, Busschule, Abschiedsfeier der Klasse 6, Einschulung, gemeinsam organisiert.
Unser Team
Frau Bornack Frau Pahl
Kontakt
Telefonnummer: 035322 519949